Deutsch
>> Content » » Stipendien - Finanzierungsmöglichkeiten
Türkçe Bilgi 
Das Studium im Ausland ist für internationale Bewerber teuer. Aber es gibt etliche Finanzierungsmöglichkeiten, teilweise aus dem Inland, teilweise aus dem Zielland. Zum einen stehen den deutschsprachigen Studenten innerhalb der universitären Austauschprogramme Teilstipendien zur Verfügung, die im Rahmen der bilateralen Abkommen mit den ausländischen Hochschulen geregelt sind. Darüberhinaus gibt es Auslandsbafög und Bildungskredite vom Bund und Teilstipendien diverser Organisationen wie des DAADs oder der Fulbright Kommission, sowie Gelder von Stiftungen. Im amerikanischen Ausland gibt es akademische Stipendien, Sportstipendien, Assistenzstellen, Loans (Kredite der Bildungsinstitutionen), Stiftungen, Firmen-Sponsoring und Campus Arbeit (Work study).
Finanzierungen aus Deutschland für USA
a) Universitäre Austauschprogramme
Die deutschen Hochschulen pflegen etliche Kooperationen mit ausländischen Hochschulen. Im Rahmen dieser Abkommen nehmen die Hochschulen jeweils eine begrenzte Anzahl Studenten der Partnerhochschule pro Jahr auf, bei jeweils geregelten Studieninhalten und Studiengebühren. Der Austausch bezieht sich dabei in der Regel auf ein bis mehrere Semester mit festem Studienplan, da die Anrechnung der Studienleistungen geregelt ist. Ebenso wird durch die bilateralen Abkommen zum Großteil auf die Studiengebühren verzichtet, so dass man auch günstig im Ausland studieren kann. Eine ausführliche Aufstellung aller Abkommen deutscher Hochschulen pflegt die Website der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) , die Vereinigung der deutschen Hochschulen.
b) Öffentliche Organisationen
DAAD Der DAAD, der Deutsche Akademische Austauschdienst, fördert StudentInnen, Graduierte und WissenschaftlerInnen im In- und Ausland in zahlreichen Programmen. Dabei fördert er Kurz- und Jahresaufenthalte an Kooperationshochschulen im Ausland. Es werden Gruppenprogramme, Studienreisen, Studienpraktika, Wissenschaftleraustausch sowie Gastdozenten-Austausch angeboten. Stipendien werden für wissenschaftliche und künstlerische Fachrichtungen vergeben, Kriterien sind fachliche Qualifikation sowie persönliche Eignung.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) Berlin Markgrafenstr. 37 10117 Berlin Tel: 030-2022080 Fax: 030-2041267 Bonn Kennedyallee 50 53175 Bonn Tel: 0228-8820 Fax: 0228-882444
Fulbright-Kommission Das Fulbright-Programm geht auf eine Gesetzesinitiative des amerikanischen Senators J. William Fulbright aus dem Jahre 1946 zurück. Es vermittelt jedes Jahr Stipendiaten aus über 150 Ländern im Austausch in die USA. Eine bi-nationale Kommission in Bonn verwaltet das deutsche Programm. Besonders attraktiv sind die Voll-/Teilstipendien für Studierende an Universitäten und für Studierende/Graduierte an Fachhochschulen. Lest diese Hinweise der Fulbright-Kommission genau durch. Das Fulbright-Stipendium unterscheidet sich von anderen Förderprogrammen dadurch, daß neben den üblichen Leistungskriterien auch andere Gesichtspunkte einen hohen Stellenwert haben. Diese drücken sich besonders in dem Leitgedanken der gegenseitigen Verständigung und des kulturellen Austausches aus. Von den Stipendiaten wird daher die Fähigkeit und das Interesse erwartet, als Botschafter ihres Landes - Cultural Ambassador - über die akademischen Belange hinweg die Begegnung mit den USA zu suchen und zu fördern. Die Zielgruppe dieses Förderprogramms sind Studierende (FH / Universität) sowie kürzlich Graduierte (FH) aller Fachrichtungen, außer der bildenden und darstellenden Kunst. Mediziner können im Rahmen des Fulbright-Stipendiums keine klinischen Fächer, sondern nur Randgebiete wie Biochemie studieren.
Fulbright-Kommission Oranienburger Straße 13-14 D-10178 Berlin (Mitte) Tel: 030 28 4443-0 Fax: 030 28 4443-42
ERP Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes Finanziert wird für 15 hochqualifizierte Studierende aus den Rechts-, Wirtschafts-, Staats- und Gesellschaftswissenschaften ein 12 bis 20-monatiges Studium an renommierten amerikanischen Unis; Studienstiftung des Deutschen Volkes, Mirbachstr. 7, 53173 Bonn, Tel.: 0228 / 820 96-0
c) Stiftungen
Es gibt die unterschiedlichsten Stiftungen, größtenteils politischer Natur, die Auslandsaufenthalte in den USA fördern: Alexander von Humboldt Stiftung, Zusammenfassung verschiedenster Stiftungen für junge deutsche Wissenschaftler aller Fachrichtungen zu Forschungsaufenthalten im Ausland; Alexander von Humboldt Stiftung, Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn, Tel: 0228 / 833-0, Fax: 0228 / 833-119 Offene Programme der Studienstiftung, für Absolventen aller Fachbereiche; Studienstiftung, Ahrstr. 41, 53175 Bonn, Tel. (0228) 82096-0, Fax (0228) 82096-67 Konrad-Adenauer-Stiftung, Rathausallee 12, 53757 St. Augustin, Tel. 02241/2460. Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung Studienförderung, Godesberger Allee 149, 53170 Bonn, Tel. 0228/ 883-617, Fax 883-697, Friedrich-Naumann-Stiftung, Begabtenförderung, Postfach, 53637 Königswinter, Tel. 02223/ 7010 Hanns-Seidel-Stiftung, Studienförderung, Lazarettstr. 33, 80636 München, Tel. 089/ 12680 Heinrich-Böll-Stiftung, Rosenthaler Str. 40-41, 10178 Berlin, Tel. 030/28 53 41 09 Hans-Böckler-Stiftung, Studienförderungswerk des DGB, Berta-von-Suttner-Platz 3, 40227 Düsseldorf, Tel. 0211/ 7778-0, Fax 0211/ 7778-225. Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst, Iserlohner Str. 25, 58239 Schwerte, Tel. (02304) 75 52 13, Fax 75 52 50 Cusanuswerk. Bischöfliche Studienförderung der Katholischen Kirche, Baumschulenallee 5, 53115 Bonn, Tel. (0228) 983 84-0, Fax 983 84-99. Deutsche Forschungsgemeinschaft, vergibt Stipendien für Forschungsvorhaben; DFG Kennedyallee 40, 53175 Bonn, Tel.: 0228 / 885 - 21 Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Studienförderwerk Klaus Murmann, Breite Str. 29, 10178 Berlin, Tel. (030) 20 33-1503, Fax (030) 20 33-1555; besonders für FH-Studierende. Rotary International, vergibt Stipendien an begabte junge Studierende, insbesondere die sogenannten Ambassadorial Scholarships für ein Studienjahr. Nähere Informationen und Bewerbung bei den örtlichen Rotary-Clubs.
d) Auslandsbafög
Um Auslandsbafög erhalten zu können, muß man mindestens 2 reguläre Semester (also keine Zertifikate, Sprachkurse etc.) an einer deutschen Hochschule studiert haben und über Sprachkenntnisse des Gastlandes verfügen. Der Aufenthalt muß dem Studium förderlich sein und zumindest ein Teil der erbrachten Studienleistungen müssen in Deutschland anerkannt werden. Die Förderungshöchstdauer beträgt 2 Semester. Die Förderung bis zum ermittelten Höchstsatz deckt den Teil, der vom Antragssteller und Familie nicht "zumutbar" ist. Der Antrag sollte möglichst mindestens 6 Monate vor geplanter Abreise bei dem zuständigen Amt für Ausbildungsförderung in den USA eingereicht werden.
Studentenwerk Hamburg Amt für Ausbildungsförderung Von-Melle-Park 2 20146 Hamburg Tel. (040) 419 02-0 Fax (040) 419 02-126
Links: pdf-Dokument vom Bundesministerium pdf-Dokument der deutsche Studentenwerke Regelungen fürs Ausland, Das neue Bafög Auslandsbafoeg.de, Infos, Tipps und Hilfen zum Auslandsbafög
e) Bildungskredite
Für Studierende, die mit ihrem Studienvorhaben auch durch die Raster des Auslandsbafögs fallen, gibt es seit April 2001 eine neue interessante Finanzierungsmöglichkeit: den Bildungskredit, der wie das Bafög über das Bundesverwaltungsamt abgewickelt wird. Der Bildungskredit wird unabhängig vom Elterneinkommen gewährt. Auch ist er eigens für „besondere Ausbildungssituationen" konzipiert worden, d.h. er kommt auch für Studienvorhaben in Frage, die das Bafög nicht abdeckt, z.B. für Zusatz- und Aufbaustudiengänge, Auslandspraktika oder auch für die Beschaffung kostspieliger Studienmaterialien. Der Kredit beträgt monatlich 300 Euro (587,75 DM) und kann bis zu 24 Monaten gewährt werden. Darüber hinaus ist es möglich, den Kredit in zwei Auszahlungsphasen zu splitten.
Bildungskredit Hotline Tel: 01 88 83 58-44 92 Fax: 01 88 83 58-48 50
Links zu Finanzierungen aus Deutschland: Fulbright - Austrian American Educational Commission, Kurzinformationen zum Studium USA FH Hannover, Förderprogramme für Studienaufenthalte
Finanzierungsmöglichkeiten aus den USA
a) Akademische Stipendien
Akademische Stipendien werden nur selten von vornherein an internationale StundentInnen vergeben. Ist der Bewerber erst einmal ein oder zwei Semester erfolgreich und erreicht er einen bestimmten Notendurchschnitt, bieten viele Unis ein wenig finanzielle Hilfe an. Grundsätzlich sind die Chancen höher, je weiter man im Studium ist.
Die folgenden Universitäten vergeben von vornherein im Schnitt mehr als 1/5 aller Kosten als Stipendien an internationale StudentInnen. Die Stipendien basieren auf Leistungen und finanzieller Bedürftigkeit.
Recherchierte Hochschulen mit Stipendien für mehr als 100 StudentInnen/Jahr: Beloit College (WI), Browns University (RI), Calvin College (MI), College of Wooster (OH), Dartmouth College (NH), Dordt College (IA), Graceland College (IA), Grinnell College (IA), Harvard University (MA), Julliard College (NY), Louisiana State University (LA), Luther College (IA), MIT (MA), Macalester College (MN), Northeast Louisiana (LA), Oberlin University (OH), Ohiho Wesleyan University (OH), Princeton University (NJ), Stanford University (CA), Tri-State University (IN), University of Bridgeport (CT), University of Pennsylvania (PA), University of Rochester (NY), Washington University (MO), Yale University (CT)
Academic Scholarship Service, eine gute Möglichkeit bietet International Doorway to Education (IDEA) and Athletics für Abiturienten und Studenten an, die ein Studium mit Abschluss in den USA verfolgen. IDEA vermittelt auf Erfolgsbasis Stipendien im Werte von 10.000 bis 15.000 US$ pro Jahr an Universitäten und Colleges im Mittleren Westen der USA.
b) Assistenzstellen (assistantships)
Assistentenstellen (assistantships) sind in den USA als Möglichkeit zur Teilfinanzierung eines graduate-Studiums sehr begehrt. Sie werden vorwiegend in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern, weniger in den Geistes- und Sozialwissenschaften und überhaupt nicht im Business-Bereich in Master- oder Doctorate Studiengängen angeboten. Teaching bzw. research assistantships werden von den Fachbereichen an qualifizierte Studierende vergeben. Eine solche Stelle umfasst etwa 20 Arbeitsstunden wöchentlich, in denen man als wissenschaftliche Hilfskraft einem Hochschullehrer assistiert, oder als teaching assistant Anfängerkurse unterrichtet bzw. entsprechende Arbeiten korrigiert. Meist wird ein kleines Gehalt gezahlt und die Studiengebühren teilweise oder sogar vollständig erlassen. Assistantships sind ein Privileg, das man sich erst durch gute Leistungen und ein allgemein gutes Ansehen im Fachbereich "erarbeiten" muss. Daher erhält man eine solche Stelle frühestens im zweiten graduate-Studienjahr. Informieren kann man sich unter dem Stichwort financial aid / assistantships in den Studienführern oder auf den Homepages der Hochschulen und in einschlägigen Hochschulverzeichnissen.
Assistantships database, von der Association for Computing Machinery (besonders IT und Computerwissenschaften) Assistantships and scholarships database, von Grad Assistantships, nationale Datenbank auch mit internationalen Stellen
c) Firmen, Stiftungen, Funds etc.
Graduate Fellowship Notebook, von der Cornell University; Finanzierungslinks speziell für internationale Studenten Sources for international students, International Student Organization American Association of University Women, Stipendien für Studentinnen höherer Semester Scholarship Database, von International Student Loan, Datenbank mit Stipendien für internationale Bewerber FastWeb Scholarship Search, FastWeb; große Stipendiendatenbank auch für internationale Bewerber Application for Financial Aid (pdf), Collegeboard; allgemein akzeptiertes Bewerbungsformular für Financial Aid Guaranteed Scholarships, alle garantierten Stipendien von US Hochschulen
d) Kredite Loans for international students, eduPass, gute Liste an Krediten aus den USA für internationale Studenten
e) Sportstipendien
Sportstipendien sind eine hervorragende Chance für internationale Studenten, ein Teil- oder Vollstipendium in den USA zu bekommen. Die Mehrzahl der US Hochschulen beschäftigt Coaches in den verschiedensten Sportarten, die ein Budget zur Verfügung haben, um talentierte Sportler mit einem teilweisen oder vollen Erlass der Studiengebühren oder sogar aller Kosten zu ködern.
Sport-scholarships.com, Sportstipendienservice für verschiedene Länder von college-contact.com Internationaldoorway.de, Sport Camps in den USA wo Interessenten und US College Coaches zusammenkommen NCAA, National Collegiate Athletic Association NAIA, National Association of Intercollegiate Athletics NCAA Clearinghourse
f) Work Study
Work Study ist ein Programm der US Regierung, welches Jobs für undergraduate oder graduate Vollzeitstudenten mit finanzieller Bedürftigkeit organisiert, um die Kosten für das Studium zu decken. Das Programm ist anwendbar bei sozialer Arbeit und in Bereichen, die im Zusammenhang mit dem Studium des Studenten stehen. Verdient wird mindestens "minimum wage", aber auch höhere Gehälter bei entsprechend anspruchsvolleren Jobs. Die Anzahl der möglichen Stunden, aber auch das Gehalt hängt ab vom Anmeldezeitpunkt, von Bedürftigkeit und Zahlfähigkeit der Universität. Gearbeitet wird grundsätzlich auf dem Campus, wobei off-campus auch möglich ist, wenn der Arbeitgeber eine non-profit Organisation oder öffentliche Agentur ist und die Arbeit von öffentlichem Interesse ist.
Links zu Förderungen aus den USA: Fresh, Free scholarship information for non-US students eduPass, Financial aid for international students IEFA, International Education Financial Aid Financial aid for international students International Student.com, Scholarship Searchengine for international students US Journal, U.S.A. Financial Aid, Scholarships and Study Grants Foreignborn.com, Paying for School: Financial aid
[ Geri Dön ] | [ Site Haritasý ] | [ Arama ] | [ Kontakt ] | [ Basýn ] | [ Partner ]
Copyright © egitimbursu.com - Tüm haklarý saklýdýr. Yayýnlanma:: 2003-11-29 (14987 okuma) |